Wenn man an den Amazonas denkt, hat man vielleicht das Bild eines tropischen Waldes vor Augen, in dem es von Leben wimmelt und der von einem Netz majestätischer Flüsse durchzogen ist. Doch eine historische Dürre in der Region bedroht das Leben von Hunderttausenden von Menschen, insbesondere von indigenen Völkern und traditionellen Gemeinschaften.

Flüsse als Lebensgrundlage im Amazonasgebiet

Das Leben im Amazonasgebiet wird durch das Steigen und Fallen des Wasserspiegels der Flüsse bestimmt, was natürlich in regelmässigen Zyklen geschieht. Die Trockenzeit im Amazonasgebiet findet zwischen Juli und Oktober statt, wenn der Flusspegel aufgrund der geringeren Niederschläge sinkt. Doch in diesem Jahr könnten viele Flüsse im Amazonasgebiet einen der niedrigsten Pegelstände in der Geschichte erreichen.

Die Flüsse sind ein wichtiger Bestandteil der Lebensgrundlage der Menschen in der Region und werden oft als «Autobahnen» im Amazonasgebiet bezeichnet. Über die Flüsse gelangen Lebensmittel, Medikamente und andere Güter in die meisten Städte und Gemeinden. Aufgrund der starken Dürre ist der Wasserstand vieler Flüsse jedoch so niedrig, dass die Boote nicht mehr fahren können. Der Zugang zur Grundversorgung ist in einigen Teilen der Region unmöglich. Darüber hinaus sind die Flüsse auch die Hauptnahrungsquelle für viele Menschen, die stark von der Fischerei abhängig sind. Da einige Flüsse und Seen vollständig austrocknen, hat sich eine trostlose Landschaft entwickelt, in der Tausende von Fischen aufgrund von Wasser- oder Sauerstoffmangel verendet sind. Fotos von toten rosa Delfinen gingen in den letzten Wochen viral. Die Trinkwasservorräte sind verseucht oder knapp.

Mehr als hundert rosa Delfine wurden tot aufgefunden, weil Seen und Flüsse im brasilianischen Amazonasgebiet durch die extreme Trockenheit abgestorben sind.

Die Klimakrise als Ursache der Dürre 

Die extremen Dürreperioden im Amazonasgebiet werden durch die Klimakrise verschärft und haben sich in einem Jahr mit El Niño noch verschlimmert, in dem das Wetter heisser ist als sonst. In Brasilien und auf der ganzen Welt betrifft die Klimakrise bereits Millionen von Menschen, insbesondere gefährdete Bevölkerungsgruppen.

Brände und Entwaldung sind für 49% der Treibhausgasemissionen Brasiliens verantwortlich. Obwohl die Abholzung im Amazonasgebiet in diesem Jahr deutlich zurückgegangen ist, kommt es immer noch zu einer hohen Zahl von Bränden – insbesondere in den Gebieten, in denen die Trockenheit am stärksten ist. Diese Brände tragen nicht nur zur Klimakrise bei, sondern haben auch direkte Auswirkungen auf die Gesundheit der lokalen Bevölkerung, die mit einer Kombination aus hohen Temperaturen, Dürren und Luftverschmutzung zu kämpfen hat.

Ein Stopp der Entwaldung ist der wichtigste Beitrag, den Brasilien leisten kann, um die Auswirkungen der Klimakrise abzumildern und die Geschwindigkeit und Intensität der derzeitigen und künftigen extremen Wetterereignisse im Land zu verlangsamen und den globalen Klimanotstand zu bekämpfen.

Greenpeace-Aktivisten mit Transparenten am Tefé-See, der völlig ausgetrocknet und mit Müll gefüllt ist.
© Marizilda Cruppe / Greenpeace

Wie Greenpeace Brasilien hilft

Wir haben keine Zeit zu verlieren. Während wir die brasilianische Regierung auffordern, Massnahmen zu ergreifen, um die Abholzung zu beenden und das Amazonasgebiet zu schützen, brauchen die Menschen dringend Unterstützung. Aus diesem Grund hat Greenpeace Brasilien eine Task Force mit dem Namen «Wings of Emergency» organisiert, die per Flugzeug Lebensmittel, Wasser und andere grundlegende Ressourcen an die betroffenen Gemeinden im Amazonasgebiet liefert. In der ersten Oktoberwoche wurde die Bevölkerung so mit drei Tonnen Hilfsgüter versorgt.

Greenpeace-Aktivist:innen und Vertreter:innen indigener Verbände mit den Spenden für das indigene Volk der Kokama in Tefé im Amazonasgebiet.
© Marizilda Cruppe / Greenpeace

Die Klimakrise hat bereits Auswirkungen auf Millionen von Menschen und die biologische Vielfalt auf der ganzen Welt. Es gibt keine Zeit mehr zu verlieren. Die führenden Politiker der Welt müssen Massnahmen ergreifen, um stärkere und tödlichere extreme Wetterereignisse zu verhindern, bevor es zu spät ist.